Installation von WordPress – wie geht das eigentlich?
Bei einigen Anbietern (= Provider/Webhoster) erhalten Sie alle notwendigen Daten oder zumindest die Daten zur Datenbank (=> Datenbankname und Zugangspasswort) im Vorfeld per Mail oder Post. Manche Anbieter übernehmen sogar für Sie die Installation von WordPress. Das ist sicherlich ein sehr schöner Service und für den ein oder anderen recht sinnvoll, aber nicht notwendig. Auf diese Mehrkosten kann man verzichten, denn die Installation an sich ist nicht schwer. Darüber hinaus wäre es am besten, wenn Sie den 100% Zugriff auf all Ihre Websitekomponenten selbst haben (= Datenbankzugriff, WordPress-Installationsdaten via FTP, etc.) und nicht auf andere angewiesen sind. Hosteurope und IONOS bieten beispielsweise direkt Speicherplätze (also sog. Webspace) speziell für WordPress-Website an. Meist ist das etwas teuerer und eigentlich auch nicht unbedingt erforderlich. Es reicht aus, wenn Sie einen normalen Webspace buchen und WordPress und alle weiteren notwendigen Daten eigenständig installieren. Hier die Schritt für Schritt-Anleitung für:Beispiel: Hosteurope
Melden Sie sich im Kundenbereich (= KIS) an (=> Link: https://sso.hosteurope.de/)Beispiel: 1& 1 IONOS
Melden Sie sich bei IONOS an (=> Link: https://www.ionos.de/logout?source=controlcenterhosting)ABSCHLUSS
Liegen Datenbankname, Benutzer- bzw. Username sowie das Passwort der Datenbank vor, kann die Installation des CMS-Systems WordPress nun erfolgreich abgeschlossen werden.
Zunächst laden Sie über den FTP-Server die WordPressdateien hoch. Ist der Upload der Dateien abgeschlossen, rufen Sie Ihre Domain über den Browser (z. B. Firefox, Chrome, Safari oder andere) auf. Sollte alles richtig gelaufen sein, können Sie jetzt die Installation von WordPress abschließen. Folgen Sie hierzu einfach den Anweisungen am Bildschirm und erfreuen sich Ihrer (hoffentlich) erfolgreichen WordPressinstallation.
Theme, was ist das und wie installiere ich ein Theme?
Ein Theme kann man sich vorstellen wie das Outfit, das Design einer WordPress-Website. Es bestimmt also das Aussehen, die Gestaltungsoptik Ihrer WordPress-Website. Diese kann – je nach ausgewählter Designvorlage – nach den individuellen Vorstellungen und den eigenen Bedürfnissen (umfangreich) gestaltet und weiter angepasst werden. Es gibt im Netz und hier speziell auch auf der Website von WordPress selbst, unzählige kostenlose und kostenpflichtige Themes. Diese sind zum Teil sogar nach Branchen bzw. Schwerpunkten sortiert, so dass Sie sicherlich etwas passendes für Ihren Bereich finden werden. Natürlich kann ein Theme auch ganz individuell neu aufgebaut werden. Dies erfordert jedoch relativ viel Know-how und kommt daher nur selten in Betracht. Die Installation eines solchen Themes ist einfach! Wenn Sie Die gewünschte Designvorlage (= Theme) für Ihre Website gefunden haben, dann können Sie sich diese zunächst auf Ihren Computer herunterladen. Danach loggen Sie sich auf Ihre Website ein, laden das gewünschte Theme über das sog. Backend in WordPress hoch und fertig!WICHTIG
WordPress wird ständig verbessert und evtl. auftretende Sicherheitslücken schnellstens geschlossen. Das führt natürlich dazu, dass das System regelmäßig einem Update unterliegt. Mit diesen Updates geht auch eine Anpassung der Themes einher. Damit Ihre individuellen Einstellungen, die Sie an Ihrem Theme vorgenommen haben (z. B. Schriftauswahl, Farben, Schriftgrößen etc.) nicht verloren gehen, ist es dringend erforderlich, dass Sie individuelle Änderungen/Anpassungen nur an einer Kopie des gewählten Themes (sog. Child-Theme) vornehmen! Damit wird sicher gestellt, dass Ihre individuellen Anpassungen bestehen bleiben während dringende Aktualisierungen nur am allgemeinen Gerüst des Themes vorgenommen werden.
Was ist ein sog. Child-Theme, wofür ist es wichtig und wie installiere ich ein solches?
Ein Child-Theme ist eine Kopie des Original-Themes. Sollten Aktualisierungen am Theme erforderlich werden und damit ein Theme-Update anstehen, so können individuell vorgenommene Anpassungen im Falle eines Updates nicht für immer verloren gehen, sondern bleiben bestehen! Für ein Child-Theme sind drei Dateien erforderlich:- Ein Screenshot als .png-Datei, was das Vorschaubild des Themes anzeigt
- Eine PHP-Datei mit Namen function.php sowie
- Eine CSS-Datei mit dem Namen style.css
add_action( ‘wp_enqueue_scripts’, ‘theme_enqueue_styles’ );
function theme_enqueue_styles() {
wp_enqueue_style( ‘parent-style’, get_template_directory_uri() . ‘/style.css’ );
}
Die Datei style.css:
/*
Theme Name: meinThemename
Theme URI: http://www.themeentwickler.com
Description: Child Theme für das Originaltheme
Author: Themeautor
Author URI: https://autorurl.de
Template: Originalname
Version: 1.0.0
*/
/* = Ab hier kannst du deine CSS-Anpassungen eintragen
——————————————————- */
Viel Erfolg und ab zum nächsten Beitrag!