Statify statt Google Analytics
Wenn nach einem geeigneten Werkzeug (= Tool) gesucht wird, was Aussagen über die Besucherzahlen einer Website geben soll, wird wohl oft der Name „Google Analytics“ fallen. Ist Google Analytics aber wirklich das, wonach die meisten Websitebesitzer*innen suchen und was sie benötigen? In den 20 Jahren meiner Selbstständigkeit als Webdesigner habe ich von den wenigsten Kunden erfahren, dass sie Google Analytics wirklich auch voll nutzen. Die meisten Kunden wissen garnicht genau, was sie mit diesem bekannten Analysetool alles machen können. Die interessantesten Google-Analytics-Funktionen nutzen die wenigsten. Das ist auch verständlich, denn geht es um aussagekräftige Auswertungen, muss Google Analytics erst entsprechend konfiguriert und die Daten dann auch regelmäßig und systematisch ausgewertet werden. Dafür ist etwas mehr Zeit, Detailwissen und Interesse vonnöten. Die Zusatzangebote von Google, wie Ad Words1 und AdSense2 werden in diesem Zusammenhang ebenfalls wenig bis gar nicht genutzt. Zum Teil, weil es mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, aber auch weil das notwendige Know-how fehlt.
1 Was versteht man unter AdWords?
Google Ads ist ein Online-Werbedienst für Unternehmen, die Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und im Google Display Netzwerk schalten möchten.
Im Prinzip geht es den meisten Webseitenbetreiber*innen doch um drei Fragen:
1. Wie viele Besucher*innen kommen auf meine Website?
2. Von wo kommen sie her?
3. Und welche Inhalte meiner Website werden am häufigsten angeklickt und gelesen?
Genau diese Fragen und NUR diese stehen im Fokus von Statify!
Statify ist ein absolut datenschutzkonformes Analyse-Tool, das weder benutzerbezogene Daten wie IP-Nummern speichert, noch mit Cookies arbeitet – es beschränkt sich auf das Wesentliche = Aufrufe! Aufgrund dieser Funktionsweise erfüllt Statify alle Anforderungen der DSGVO und ist eine Alternative zu anderen Tracking-Diensten.
Quelle: ads.google.com
2 Was ist ein AdSense?
AdSense stimmt Anzeigen auf den Content und die Besucher Ihrer Website ab. Die Anzeigen werden von Werbetreibenden erstellt und bezahlt, die für ihre Produkte werben möchten. Da sie für unterschiedliche Anzeigen verschiedene Preise zahlen, variieren auch Ihre Einnahmen entsprechend.
Quelle: support.google.com
Wie kann Statify nun installiert und konfiguriert werden?
- Loggen Sie sich zunächst auf Ihre Website ganz normal ein.
- Klicken Sie als nächstes in der linken (schwarzen) Spalte des Dashboards auf den Menüpunkt „Plugins => Installieren“. Sie gelangen nun auf der Seite der Plugin-Installation.
- Geben Sie jetzt im obigen Suchfeld das Stichwort (Namen): »Statify« ein.
- Klicken Sie beim Plugin auf den Button „Jetzt installieren“ und danach auf „Aktivieren“. Fertig!
3 Was ist ein Widget?
Ein Widget ist eine Komponente eines grafischen Fenstersystems bzw. bezeichnet ein Element auf dem Bildschirm, welches Sie interaktiv nutzen können.